ABB Selektiver Leitungsschutzschalter 3-polig 50A: Ihre Sicherheit, unser Antrieb
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem wichtigen Projekt, der Strom fließt reibungslos und Ihre Geräte laufen einwandfrei. Keine Unterbrechungen, keine unerwarteten Ausfälle. Das ist das Gefühl von Sicherheit, das Ihnen der ABB Selektive Leitungsschutzschalter 3-polig 50A bietet. Er ist mehr als nur ein Gerät; er ist Ihr zuverlässiger Partner für eine sichere und effiziente Stromverteilung in Ihrem Zuhause oder Ihrer Werkstatt.
Dieser Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) von ABB ist ein essenzielles Element für jede moderne Elektroinstallation. Er schützt nicht nur Ihre wertvollen Geräte vor Schäden durch Überlastung und Kurzschlüsse, sondern gewährleistet auch die Sicherheit von Ihnen und Ihrer Familie. Mit seiner selektiven Auslösung sorgt er dafür, dass im Falle eines Fehlers nur der betroffene Stromkreis unterbrochen wird, während die übrigen Bereiche weiterhin versorgt werden. Das bedeutet weniger Ausfallzeiten und mehr Komfort.
Warum ein selektiver Leitungsschutzschalter?
Herkömmliche LS-Schalter lösen bei Überlastung oder Kurzschluss den gesamten Stromkreis aus. Das kann ärgerlich sein, besonders wenn nur ein einzelnes Gerät den Fehler verursacht. Ein selektiver Leitungsschutzschalter hingegen ist intelligenter. Er erkennt, welcher Teil des Stromkreises betroffen ist und schaltet nur diesen ab. So bleibt der Rest Ihres Hauses oder Ihrer Werkstatt weiterhin mit Strom versorgt. Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem Projekt und ein einzelnes Gerät verursacht einen Kurzschluss. Mit einem selektiven LS-Schalter können Sie das Problem beheben, ohne dass das gesamte Haus im Dunkeln steht.
Die Selektivität ist besonders wichtig in Umgebungen, in denen ein kontinuierlicher Betrieb von entscheidender Bedeutung ist, beispielsweise in Krankenhäusern, Rechenzentren oder Produktionsanlagen. Aber auch im privaten Bereich bietet sie einen deutlichen Mehrwert an Komfort und Sicherheit.
Die Vorteile des ABB Selektiven Leitungsschutzschalters 3-polig 50A im Überblick:
- Selektive Auslösung: Nur der betroffene Stromkreis wird unterbrochen, Minimierung von Ausfallzeiten.
- Hoher Schutzgrad: Schützt zuverlässig vor Überlastung und Kurzschlüssen.
- Hohe Schaltleistung: Gewährleistet eine sichere und zuverlässige Abschaltung auch bei hohen Fehlerströmen.
- Einfache Installation: Schnelle und unkomplizierte Montage auf DIN-Schiene.
- Langlebigkeit: Hochwertige Materialien und Verarbeitung für eine lange Lebensdauer.
- Markenqualität von ABB: Vertrauen Sie auf die Erfahrung und Kompetenz eines weltweit führenden Anbieters von Elektroprodukten.
Technische Details und Spezifikationen
Hier sind die wichtigsten technischen Details des ABB Selektiven Leitungsschutzschalters 3-polig 50A:
Merkmal | Wert |
---|---|
Polzahl | 3 |
Bemessungsstrom (In) | 50 A |
Auslösecharakteristik | Selektiv (S) |
Bemessungsspannung (Un) | 400 V AC |
Bemessungsschaltvermögen (Icu) | 10 kA |
Montageart | DIN-Schiene |
Anschlussart | Schraubklemmen |
Schutzart | IP20 |
Normen | IEC 60947-2 |
Diese technischen Daten zeigen, dass der ABB Selektive Leitungsschutzschalter 3-polig 50A für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist, von der Absicherung von größeren Stromkreisen im Haus bis hin zur Verwendung in industriellen Umgebungen. Der hohe Bemessungsstrom und das hohe Schaltvermögen gewährleisten eine zuverlässige Funktion auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Wo kann der ABB Selektive Leitungsschutzschalter 3-polig 50A eingesetzt werden?
Dieser LS-Schalter ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für folgende Anwendungen:
- Wohngebäude: Schutz von Stromkreisen für Beleuchtung, Steckdosen, Elektrogeräte etc.
- Gewerbegebäude: Absicherung von Büros, Geschäften, Werkstätten.
- Industrieanlagen: Schutz von Maschinen, Anlagen und Produktionslinien.
- Landwirtschaft: Absicherung von Geräten und Anlagen in der Landwirtschaft.
- Photovoltaikanlagen: Schutz der DC-Seite von Photovoltaikanlagen (in Kombination mit geeigneten DC-Komponenten).
Egal, ob Sie ein Haus bauen, renovieren oder Ihre bestehende Elektroinstallation aufrüsten möchten, der ABB Selektive Leitungsschutzschalter 3-polig 50A ist eine ausgezeichnete Wahl für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung.
Installation und Sicherheitshinweise
Die Installation des ABB Selektiven Leitungsschutzschalters 3-polig 50A sollte ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Beachten Sie unbedingt die geltenden Sicherheitsvorschriften und Normen für Elektroinstallationen. Vor Beginn der Arbeiten ist die Stromversorgung allpolig freizuschalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern. Verwenden Sie nur zugelassene Werkzeuge und Materialien. Nach der Installation ist eine Funktionsprüfung durchzuführen, um die korrekte Funktion des LS-Schalters sicherzustellen.
Wichtiger Hinweis: Der ABB Selektive Leitungsschutzschalter 3-polig 50A ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
ABB: Qualität und Innovation für Ihre Sicherheit
ABB ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen, das in den Bereichen Elektrifizierung, Robotik und Automation tätig ist. Mit einer über 130-jährigen Geschichte steht ABB für Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit. Die Produkte von ABB werden nach höchsten Qualitätsstandards gefertigt und unterliegen strengen Kontrollen. Wenn Sie sich für einen ABB Selektiven Leitungsschutzschalter entscheiden, wählen Sie ein Produkt, auf das Sie sich verlassen können.
Investieren Sie in Ihre Sicherheit und entscheiden Sie sich für den ABB Selektiven Leitungsschutzschalter 3-polig 50A. Er bietet Ihnen nicht nur Schutz und Komfort, sondern auch die Gewissheit, dass Ihre Elektroinstallation auf dem neuesten Stand der Technik ist.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum ABB Selektiven Leitungsschutzschalter 3-polig 50A
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem Produkt:
1. Was bedeutet „selektiver“ Leitungsschutzschalter?
Ein selektiver Leitungsschutzschalter (SLS) löst im Falle eines Fehlers (Überlast oder Kurzschluss) nur den betroffenen Stromkreis aus. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen LS-Schalter, der den gesamten Stromkreis unterbricht, bleiben andere Bereiche weiterhin mit Strom versorgt. Dies minimiert Ausfallzeiten und erhöht den Komfort.
2. Für welche Anwendungen ist der 3-polige 50A LS-Schalter geeignet?
Dieser LS-Schalter eignet sich für die Absicherung von dreiphasigen Stromkreisen mit einem Bemessungsstrom von bis zu 50 Ampere. Typische Anwendungen sind z.B. der Schutz von Maschinen, Anlagen, größeren Elektrogeräten in Gewerbe- und Industriegebäuden, aber auch in Wohnhäusern, wenn dort entsprechend dimensionierte dreiphasige Verbraucher vorhanden sind.
3. Kann ich den LS-Schalter selbst installieren?
Nein, die Installation von Leitungsschutzschaltern sollte ausschließlich von qualifizierten Elektrofachkräften durchgeführt werden. Unsachgemäße Installationen können zu gefährlichen Situationen und Schäden an Geräten führen. Bitte beauftragen Sie einen Fachmann, um die Sicherheit zu gewährleisten.
4. Was bedeutet die Schutzart IP20?
Die Schutzart IP20 bedeutet, dass der LS-Schalter gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser von mehr als 12,5 mm geschützt ist. Es besteht jedoch kein Schutz gegen Wasser.
5. Was ist der Unterschied zwischen einem B-, C- und S-Automaten?
Die Buchstaben B, C und S bezeichnen die Auslösecharakteristik des Leitungsschutzschalters. B-Automaten lösen bei einem 3- bis 5-fachen des Nennstroms aus und sind für den Schutz von Leitungen mit langen Leitungslängen und geringen Einschaltströmen geeignet. C-Automaten lösen bei einem 5- bis 10-fachen des Nennstroms aus und sind für den Schutz von Geräten mit höheren Einschaltströmen (z.B. Motoren, Lampen) geeignet. S-Automaten (Selektive LS-Schalter) haben eine verzögerte Auslösung und sind so konzipiert, dass sie nur bei schwerwiegenden Fehlern auslösen, um die Selektivität zu gewährleisten.
6. Wie finde ich den richtigen Leitungsschutzschalter für meine Anwendung?
Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Bemessungsstrom des zu schützenden Stromkreises, der Art der Verbraucher (mit oder ohne hohe Einschaltströme) und den Anforderungen an die Selektivität. Lassen Sie sich am besten von einem Elektrofachmann beraten, um den optimalen LS-Schalter für Ihre spezifische Anwendung zu finden.
7. Gibt es eine Garantie auf den ABB Selektiven Leitungsschutzschalter?
Die Garantiebedingungen für ABB Produkte können je nach Land und Händler variieren. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder direkt bei ABB über die geltenden Garantiebestimmungen.