Go-e Typ 2 Ladekabel 7,5 m: Ihre Verbindung in die Zukunft der Elektromobilität
Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach einem langen Tag nach Hause, voller Vorfreude auf den Feierabend. Anstatt sich jedoch mit dem Gedanken an eine leere Batterie Ihres Elektroautos zu quälen, verbinden Sie es mühelos mit Ihrem Go-e Typ 2 Ladekabel. Ein beruhigendes Klicken, ein kurzes Aufleuchten, und schon fließt der Strom, während Sie sich entspannen. Das Go-e Typ 2 Ladekabel ist mehr als nur ein Zubehör – es ist ein Versprechen für sorgenfreie Elektromobilität und ein wichtiger Schritt in eine nachhaltigere Zukunft.
Dieses hochwertige Ladekabel ist Ihr zuverlässiger Partner für das Laden Ihres Elektrofahrzeugs an öffentlichen Ladestationen oder an Ihrer heimischen Wallbox. Mit einer Länge von 7,5 Metern bietet es Ihnen maximale Flexibilität, selbst wenn die Ladesäule nicht direkt neben Ihrem Parkplatz positioniert ist. Vergessen Sie komplizierte Rangierversuche und genießen Sie den Komfort, Ihr Fahrzeug überall problemlos laden zu können.
Technische Daten im Überblick
Bevor wir tiefer in die Vorteile und Besonderheiten des Go-e Typ 2 Ladekabels eintauchen, hier eine Übersicht der wichtigsten technischen Daten:
Merkmal | Details |
---|---|
Anschlusstyp | Typ 2 (IEC 62196-2) |
Länge | 7,5 Meter |
Maximale Ladeleistung | Bis zu 22 kW (je nach Fahrzeug und Ladestation) |
Stromstärke | Bis zu 32A |
Phasen | 3-phasig |
Betriebstemperatur | -30°C bis +50°C |
Schutzart | IP44 (Schutz gegen Spritzwasser) |
Gewicht | Ca. 3 kg |
Material | Hochwertige, robuste Materialien |
Warum das Go-e Typ 2 Ladekabel 7,5 m die richtige Wahl für Sie ist
Die Entscheidung für ein Ladekabel mag auf den ersten Blick banal erscheinen, doch die Qualität und Zuverlässigkeit spielen eine entscheidende Rolle für ein reibungsloses Ladeerlebnis. Das Go-e Typ 2 Ladekabel überzeugt durch eine Kombination aus hochwertigen Materialien, durchdachtem Design und hoher Funktionalität. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Detail:
- Maximale Flexibilität: Die Länge von 7,5 Metern ermöglicht Ihnen das Laden Ihres Fahrzeugs auch dann, wenn die Ladesäule nicht optimal positioniert ist.
- Hohe Ladeleistung: Mit einer maximalen Ladeleistung von bis zu 22 kW können Sie Ihr Fahrzeug schnell und effizient aufladen.
- Robust und langlebig: Das Kabel ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und hält auch anspruchsvollen Bedingungen stand. Die Schutzart IP44 gewährleistet Schutz gegen Spritzwasser.
- Sicher und zuverlässig: Das Kabel entspricht den höchsten Sicherheitsstandards und ist für den dauerhaften Einsatz konzipiert.
- Kompatibilität: Das Typ 2 Ladekabel ist der Standard in Europa und kompatibel mit den meisten Elektrofahrzeugen und Ladestationen.
- Einfache Handhabung: Das Kabel ist leicht und flexibel, wodurch es sich einfach verstauen und transportieren lässt.
Ein Ladekabel für alle Fälle: Einsatzmöglichkeiten des Go-e Typ 2 Kabels
Das Go-e Typ 2 Ladekabel ist ein vielseitiges Zubehör, das Ihnen in verschiedenen Situationen wertvolle Dienste leisten kann:
- Öffentliche Ladestationen: Viele öffentliche Ladestationen bieten lediglich eine Ladebuchse an. Mit dem Go-e Typ 2 Kabel sind Sie bestens gerüstet, um Ihr Fahrzeug unterwegs aufzuladen.
- Heimische Wallbox: Wenn Sie eine Wallbox ohne fest installiertes Ladekabel besitzen, ist das Go-e Typ 2 Kabel die ideale Ergänzung.
- Urlaub und Reisen: Nehmen Sie das Ladekabel mit auf Reisen, um auch an unbekannten Ladestationen flexibel zu sein.
- Als Reservekabel: Ein zusätzliches Ladekabel im Kofferraum kann Ihnen in Notfällen wertvolle Zeit sparen.
Sicherheit geht vor: Worauf Sie beim Laden achten sollten
Elektromobilität ist sicher, solange Sie einige grundlegende Regeln beachten. Hier sind einige wichtige Sicherheitshinweise für die Verwendung des Go-e Typ 2 Ladekabels:
- Prüfen Sie das Kabel vor jeder Benutzung: Achten Sie auf Beschädigungen an Kabel und Steckern. Verwenden Sie ein beschädigtes Kabel nicht.
- Verwenden Sie nur zugelassene Ladestationen: Stellen Sie sicher, dass die Ladestation den geltenden Sicherheitsstandards entspricht.
- Achten Sie auf die maximale Ladeleistung: Überschreiten Sie nicht die maximale Ladeleistung Ihres Fahrzeugs oder der Ladestation.
- Vermeiden Sie Überlastung: Laden Sie Ihr Fahrzeug nicht an Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabeln.
- Schützen Sie das Kabel vor Feuchtigkeit: Vermeiden Sie das Laden im Regen oder Schnee.
- Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel: Fassen Sie zum Trennen immer den Stecker an.
Go-e: Innovation und Qualität für Ihre Elektromobilität
Go-e ist ein österreichisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung innovativer Ladelösungen für Elektrofahrzeuge spezialisiert hat. Das Unternehmen legt großen Wert auf Qualität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Mit dem Go-e Typ 2 Ladekabel entscheiden Sie sich für ein Produkt, das höchsten Ansprüchen gerecht wird und Ihnen jahrelang zuverlässige Dienste leisten wird.
Die Leidenschaft für Elektromobilität treibt Go-e an, stetig neue und innovative Produkte zu entwickeln, die das Laden von Elektrofahrzeugen einfacher und komfortabler machen. Das Go-e Typ 2 Ladekabel ist ein Beweis für dieses Engagement und verkörpert die Vision von Go-e, eine nachhaltige und emissionsfreie Zukunft zu gestalten.
Pflege und Wartung für eine lange Lebensdauer
Damit Ihr Go-e Typ 2 Ladekabel Ihnen lange Freude bereitet, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung wichtig. Reinigen Sie das Kabel bei Bedarf mit einem feuchten Tuch. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Lösungsmittel. Lagern Sie das Kabel trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Überprüfen Sie das Kabel regelmäßig auf Beschädigungen und tauschen Sie es bei Bedarf aus.
Fazit: Das Go-e Typ 2 Ladekabel – Ihr Schlüssel zu unbeschwerter Elektromobilität
Das Go-e Typ 2 Ladekabel 7,5 m ist mehr als nur ein Zubehör – es ist ein Investition in Ihre Elektromobilität und ein Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft. Mit seiner hohen Ladeleistung, seiner robusten Konstruktion und seiner einfachen Handhabung ist es der ideale Begleiter für alle, die Wert auf Qualität, Sicherheit und Flexibilität legen. Erleben Sie die Freiheit und Unabhängigkeit der Elektromobilität mit dem Go-e Typ 2 Ladekabel!
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Go-e Typ 2 Ladekabel
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Go-e Typ 2 Ladekabel:
Ist das Go-e Typ 2 Ladekabel mit meinem Elektroauto kompatibel?
Das Go-e Typ 2 Ladekabel ist mit allen Elektroautos und Plug-in-Hybriden kompatibel, die über einen Typ 2 Anschluss verfügen. Dies ist in Europa der Standard.
Kann ich das Go-e Typ 2 Ladekabel auch im Freien verwenden?
Ja, das Go-e Typ 2 Ladekabel ist spritzwassergeschützt (IP44) und kann problemlos im Freien verwendet werden. Allerdings sollte es nicht dauerhaft Regen oder Schnee ausgesetzt sein.
Wie reinige ich das Go-e Typ 2 Ladekabel richtig?
Zur Reinigung verwenden Sie am besten ein feuchtes Tuch. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, da diese das Kabel beschädigen könnten.
Was bedeutet die maximale Ladeleistung von 22 kW?
Die maximale Ladeleistung von 22 kW gibt an, wie viel Strom das Kabel maximal übertragen kann. Die tatsächliche Ladeleistung hängt von Ihrem Fahrzeug und der Ladestation ab. Wenn Ihr Fahrzeug beispielsweise nur 11 kW Ladeleistung unterstützt, wird es auch mit dem 22 kW Kabel nur mit 11 kW geladen.
Kann ich das Go-e Typ 2 Ladekabel auch an einer normalen Haushaltssteckdose verwenden?
Nein, das Go-e Typ 2 Ladekabel ist ausschließlich für die Verwendung an Typ 2 Ladestationen oder Wallboxen mit Typ 2 Anschluss vorgesehen. Für das Laden an Haushaltssteckdosen benötigen Sie ein spezielles Ladekabel mit Schuko-Stecker.
Wie lange dauert es, mein Elektroauto mit dem Go-e Typ 2 Ladekabel aufzuladen?
Die Ladezeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Batteriekapazität Ihres Fahrzeugs, der Ladeleistung des Fahrzeugs und der Ladeleistung der Ladestation. Mit dem Go-e Typ 2 Ladekabel können Sie Ihr Fahrzeug jedoch in der Regel deutlich schneller aufladen als mit einem herkömmlichen Ladekabel für Haushaltssteckdosen.
Was mache ich, wenn das Go-e Typ 2 Ladekabel beschädigt ist?
Wenn das Kabel beschädigt ist, sollten Sie es nicht mehr verwenden. Kontaktieren Sie den Kundenservice des Herstellers oder Ihren Händler, um weitere Schritte zu besprechen.