Sichere Energie für Ihre Kochträume: Die OBI Herdanschlussdose
Kennen Sie das Gefühl, wenn Sie voller Vorfreude in der Küche stehen, bereit, ein neues Rezept auszuprobieren oder ein altbewährtes Familienrezept zu zaubern? Die Küche ist das Herzstück des Hauses, ein Ort der Kreativität, der Wärme und der gemeinsamen Mahlzeiten. Doch ohne die richtige Stromversorgung bleibt der Herd kalt und die Kochträume unerfüllt. Hier kommt die OBI Herdanschlussdose ins Spiel – Ihr zuverlässiger Partner für eine sichere und reibungslose Energieversorgung Ihres Elektroherds.
Die OBI Herdanschlussdose ist mehr als nur ein unscheinbares Bauteil. Sie ist das Bindeglied zwischen Ihrem Herd und dem Stromnetz, eine essentielle Komponente für die Funktionalität Ihrer Küche. Sie sorgt dafür, dass Ihr Herd jederzeit mit ausreichend Energie versorgt wird, damit Sie sich voll und ganz auf das konzentrieren können, was wirklich zählt: das Kochen und Genießen.
Vergessen Sie komplizierte Installationen und unsichere Verbindungen. Mit der OBI Herdanschlussdose setzen Sie auf Qualität, Sicherheit und einfache Handhabung. So können Sie sich entspannt zurücklehnen und die Freude am Kochen in vollen Zügen genießen.
Warum die OBI Herdanschlussdose die richtige Wahl für Sie ist
Die Entscheidung für die richtige Herdanschlussdose ist eine wichtige, denn sie beeinflusst die Sicherheit und Funktionalität Ihrer Küche maßgeblich. Hier sind einige Gründe, warum die OBI Herdanschlussdose die ideale Lösung für Ihre Bedürfnisse ist:
- Höchste Sicherheitsstandards: Sicherheit steht bei uns an erster Stelle. Die OBI Herdanschlussdose entspricht allen relevanten Sicherheitsnormen und -vorschriften, um Ihnen und Ihrer Familie maximalen Schutz zu gewährleisten.
- Robuste und langlebige Konstruktion: Hergestellt aus hochwertigen Materialien, ist die OBI Herdanschlussdose besonders widerstandsfähig und langlebig. Sie trotzt den Belastungen des Alltags und sorgt für eine zuverlässige Stromversorgung über viele Jahre hinweg.
- Einfache und schnelle Installation: Dank des durchdachten Designs ist die Installation der OBI Herdanschlussdose unkompliziert und zeitsparend. Auch Heimwerker mit wenig Erfahrung können die Dose problemlos montieren. (Wir empfehlen jedoch, die Installation von einem Fachmann durchführen zu lassen.)
- Universelle Kompatibilität: Die OBI Herdanschlussdose ist mit den meisten gängigen Elektroherden kompatibel und somit vielseitig einsetzbar.
- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis: Bei OBI erhalten Sie Qualität zum fairen Preis. Die Herdanschlussdose bietet Ihnen eine hervorragende Leistung zu einem erschwinglichen Preis.
Technische Details im Überblick
Um Ihnen einen detaillierten Einblick in die technischen Spezifikationen der OBI Herdanschlussdose zu geben, haben wir die wichtigsten Informationen in einer Tabelle zusammengefasst:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Produktart | Herdanschlussdose |
Nennspannung | 400 V |
Nennstrom | 16 A |
Anschlussart | Schraubklemmen |
Material | Hochwertiger Kunststoff |
Schutzart | IP20 |
Farbe | Weiß |
Geeignet für | Elektroherde |
Normen | Entspricht den aktuellen VDE-Bestimmungen |
Die Installation der OBI Herdanschlussdose: Schritt für Schritt erklärt
Die Installation einer Herdanschlussdose sollte immer mit größter Sorgfalt und unter Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften erfolgen. Wir empfehlen dringend, die Installation von einem qualifizierten Elektriker durchführen zu lassen. Wenn Sie sich jedoch dazu entscheiden, die Installation selbst vorzunehmen, sollten Sie die folgenden Schritte genau beachten:
- Sicherheit geht vor: Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten unbedingt die Stromversorgung im Sicherungskasten ab. Überprüfen Sie mit einem geeigneten Messgerät, ob die Leitung wirklich spannungsfrei ist.
- Vorbereitung: Entfernen Sie die alte Herdanschlussdose und reinigen Sie die Anschlussstelle. Stellen Sie sicher, dass die Kabelenden sauber abisoliert sind.
- Anschluss der Kabel: Verbinden Sie die Kabel gemäß dem Schaltplan mit den entsprechenden Klemmen der OBI Herdanschlussdose. Achten Sie dabei auf die korrekte Zuordnung von L (Phase), N (Neutralleiter) und PE (Schutzleiter).
- Befestigung der Dose: Montieren Sie die OBI Herdanschlussdose sicher an der Wand. Verwenden Sie dazu geeignete Schrauben und Dübel.
- Abschluss: Überprüfen Sie alle Anschlüsse sorgfältig. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel fest und sicher sitzen. Schalten Sie die Stromversorgung wieder ein und testen Sie die Funktion des Herdes.
Wichtiger Hinweis: Bei unsachgemäßer Installation besteht die Gefahr von Stromschlägen und Schäden an elektrischen Geräten. Im Zweifelsfall sollten Sie immer einen Fachmann hinzuziehen.
Tipps und Tricks für eine lange Lebensdauer Ihrer Herdanschlussdose
Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können Sie die Lebensdauer Ihrer OBI Herdanschlussdose deutlich verlängern und ihre zuverlässige Funktion sicherstellen. Hier sind einige Tipps, die Sie beachten sollten:
- Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig die Herdanschlussdose auf Beschädigungen oder lose Verbindungen.
- Schutz vor Feuchtigkeit: Vermeiden Sie, dass Feuchtigkeit in die Dose eindringt. Dies kann zu Korrosion und Funktionsstörungen führen.
- Reinigung: Reinigen Sie die Herdanschlussdose bei Bedarf mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
- Fachmännische Wartung: Lassen Sie die Herdanschlussdose regelmäßig von einem Elektriker überprüfen und warten.
Die OBI Herdanschlussdose: Mehr als nur ein Produkt – ein Versprechen
Mit der OBI Herdanschlussdose entscheiden Sie sich nicht nur für ein hochwertiges Produkt, sondern auch für ein Versprechen: das Versprechen von Sicherheit, Zuverlässigkeit und Komfort. Wir möchten, dass Sie sich in Ihrer Küche rundum wohlfühlen und Ihre Kochträume ohne Sorgen verwirklichen können. Deshalb legen wir größten Wert auf Qualität, Funktionalität und einfache Handhabung.
Vertrauen Sie auf die OBI Herdanschlussdose und erleben Sie den Unterschied! Entdecken Sie die Freude am Kochen und genießen Sie unvergessliche Momente mit Ihren Liebsten in Ihrer Küche.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur OBI Herdanschlussdose
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur OBI Herdanschlussdose. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
1. Ist die OBI Herdanschlussdose für alle Elektroherde geeignet?
Die OBI Herdanschlussdose ist mit den meisten gängigen Elektroherden kompatibel. Es ist jedoch ratsam, vor dem Kauf die technischen Daten Ihres Herdes zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Nennspannung und der Nennstrom der Dose ausreichend sind.
2. Kann ich die Herdanschlussdose selbst installieren?
Wir empfehlen dringend, die Installation von einem qualifizierten Elektriker durchführen zu lassen. Bei unsachgemäßer Installation besteht die Gefahr von Stromschlägen und Schäden an elektrischen Geräten.
3. Welche Schutzart hat die OBI Herdanschlussdose?
Die OBI Herdanschlussdose hat die Schutzart IP20. Das bedeutet, dass sie gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser von mehr als 12,5 mm geschützt ist, aber nicht gegen Wasser.
4. Was bedeutet Nennspannung und Nennstrom?
Die Nennspannung (in Volt) gibt die Spannung an, mit der die Herdanschlussdose betrieben werden kann. Der Nennstrom (in Ampere) gibt die maximale Stromstärke an, die durch die Dose fließen kann, ohne dass es zu Schäden kommt. Beide Werte müssen mit den technischen Daten Ihres Herdes übereinstimmen.
5. Was mache ich, wenn die Herdanschlussdose beschädigt ist?
Wenn die Herdanschlussdose beschädigt ist, sollte sie umgehend ausgetauscht werden. Verwenden Sie keine beschädigten oder defekten Teile. Kontaktieren Sie uns oder einen Elektriker, um die Dose fachgerecht auszutauschen.
6. Gibt es eine Garantie auf die OBI Herdanschlussdose?
Ja, auf die OBI Herdanschlussdose gewähren wir eine Garantie gemäß unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die genauen Garantiebedingungen finden Sie auf unserer Website oder in Ihrem OBI Markt.
7. Welche Werkzeuge benötige ich für die Installation der Herdanschlussdose?
Für die Installation der Herdanschlussdose benötigen Sie in der Regel einen Schraubendreher, eine Abisolierzange, eine Bohrmaschine (falls neue Löcher gebohrt werden müssen) und ein geeignetes Messgerät zur Spannungsprüfung. Achten Sie darauf, dass Sie nur isolierte Werkzeuge verwenden.