Sicherung D02/E18 35 A Träge – 10 Stück: Schutz für Ihr Zuhause
Kennen Sie das beruhigende Gefühl, wenn Sie wissen, dass Ihr Zuhause und Ihre Liebsten sicher sind? Mit unseren Sicherungen D02/E18 35 A Träge im praktischen 10er-Pack können Sie genau dieses Gefühl erleben. Diese hochwertigen Schmelzsicherungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder modernen Elektroinstallation und bieten zuverlässigen Schutz vor Überlastung und Kurzschlüssen. Sorgen Sie vor und bewahren Sie sich vor teuren Schäden und gefährlichen Situationen.
Warum sind Sicherungen so wichtig?
Stellen Sie sich vor, Sie haben gerade Ihre Lieblings-Fernsehsendung eingeschaltet, die Kinder spielen mit ihren elektronischen Spielzeugen und in der Küche bereitet Ihre Partnerin ein köstliches Abendessen zu. All diese Geräte ziehen gleichzeitig Strom. Ohne eine funktionierende Sicherung könnte es zu einer gefährlichen Überlastung kommen, die im schlimmsten Fall einen Brand auslösen könnte. Sicherungen sind die stillen Helden im Hintergrund, die genau in solchen Momenten eingreifen und den Stromkreis unterbrechen, bevor Schlimmeres passiert. Sie sind das Schutzschild für Ihre Elektrogeräte und vor allem für Ihre Familie.
Unsere Sicherungen D02/E18 35 A Träge sind speziell dafür entwickelt, auch bei kurzzeitigen Überlastungen nicht sofort auszulösen. Diese „träge“ Charakteristik ist besonders wichtig für Geräte mit hohen Einschaltströmen, wie beispielsweise Elektromotoren oder Transformatoren. So verhindern Sie unnötige Ausfälle und gewährleisten einen reibungslosen Betrieb Ihrer Geräte.
Die Vorteile unserer Sicherungen D02/E18 35 A Träge im Überblick:
- Zuverlässiger Schutz: Schützt Ihre Elektroinstallation vor Überlastung und Kurzschlüssen.
- Träge Auslösecharakteristik: Ideal für Geräte mit hohen Einschaltströmen.
- Hohe Qualität: Gefertigt aus hochwertigen Materialien für eine lange Lebensdauer.
- Einfache Installation: Problemloser Austausch defekter Sicherungen.
- Praktischer 10er-Pack: Immer genügend Sicherungen zur Hand.
- Normgerecht: Entspricht allen gängigen Sicherheitsstandards.
Technische Details im Detail
Um Ihnen die bestmögliche Entscheidungsgrundlage zu bieten, hier die wichtigsten technischen Daten unserer Sicherungen:
Merkmal | Wert |
---|---|
Sicherungstyp | D02 (E18) |
Nennstrom | 35 A |
Auslösecharakteristik | Träge (gG) |
Nennspannung | 400 V AC |
Baugröße | E18 |
Anzahl | 10 Stück |
Anwendungsbereiche: Wo Sie unsere Sicherungen einsetzen können
Die Einsatzmöglichkeiten unserer Sicherungen D02/E18 35 A Träge sind vielfältig. Sie eignen sich hervorragend für:
- Haushalte: Schutz von Stromkreisen für Beleuchtung, Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik.
- Werkstätten: Absicherung von Elektrowerkzeugen und Maschinen.
- Gewerbebetriebe: Schutz von elektrischen Anlagen in Büros, Läden und kleinen Betrieben.
- Landwirtschaft: Absicherung von Geräten in Ställen und auf dem Feld.
Installation und Austausch: So einfach geht’s
Der Austausch einer Sicherung ist in der Regel unkompliziert, sollte aber immer mit größter Sorgfalt durchgeführt werden. Beachten Sie bitte folgende Schritte:
- Sicherheit geht vor: Schalten Sie den Stromkreis, in dem die Sicherung gewechselt werden soll, spannungsfrei. Am besten schalten Sie den entsprechenden Leitungsschutzschalter im Sicherungskasten aus.
- Prüfen Sie die Spannungsfreiheit: Verwenden Sie ein geeignetes Messgerät, um sicherzustellen, dass der Stromkreis wirklich spannungsfrei ist.
- Entfernen Sie die alte Sicherung: Verwenden Sie ein geeignetes Werkzeug (z.B. einen Sicherungszieher), um die defekte Sicherung vorsichtig aus dem Sicherungshalter zu entfernen.
- Setzen Sie die neue Sicherung ein: Setzen Sie die neue Sicherung D02/E18 35 A Träge in den Sicherungshalter ein. Achten Sie darauf, dass sie richtig sitzt.
- Schalten Sie den Stromkreis wieder ein: Schalten Sie den Leitungsschutzschalter wieder ein und prüfen Sie, ob der Stromkreis wieder funktioniert.
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie sich unsicher sind, überlassen Sie den Austausch der Sicherung bitte einem qualifizierten Elektriker. Arbeiten an elektrischen Anlagen können gefährlich sein und sollten nur von Fachleuten durchgeführt werden.
Mehr als nur ein Produkt: Ein Versprechen für Ihre Sicherheit
Wir wissen, dass es bei Sicherungen nicht nur um ein technisches Produkt geht, sondern um Ihre Sicherheit und das Wohlbefinden Ihrer Familie. Deshalb legen wir größten Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit. Unsere Sicherungen werden sorgfältig geprüft und entsprechen höchsten Sicherheitsstandards. Mit unseren Sicherungen D02/E18 35 A Träge investieren Sie in ein Stück Sicherheit und sorgen für ein beruhigendes Gefühl in Ihrem Zuhause.
Bestellen Sie jetzt Ihren 10er-Pack Sicherungen D02/E18 35 A Träge und seien Sie bestens gerüstet für den Fall der Fälle. Denn Ihre Sicherheit ist uns wichtig!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu den Sicherungen D02/E18 35 A Träge
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Sicherungen:
- Was bedeutet die Bezeichnung D02/E18?
D02 bezieht sich auf die Bauform der Sicherung, während E18 die Schraubkappengröße bezeichnet. Diese Angaben sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Sicherung in Ihren Sicherungshalter passt.
- Was bedeutet „träge“ bei Sicherungen?
Eine träge Sicherung, gekennzeichnet mit „gG“, löst nicht sofort bei kurzzeitigen Überlastungen aus. Das ist besonders wichtig für Geräte mit hohen Einschaltströmen, wie z.B. Elektromotoren.
- Kann ich eine 25A Sicherung durch eine 35A Sicherung ersetzen?
Nein, das ist in der Regel nicht empfehlenswert und kann gefährlich sein. Die Sicherung ist auf den Stromkreis und die angeschlossenen Geräte abgestimmt. Eine höhere Stromstärke kann zu Überlastungen und im schlimmsten Fall zu Bränden führen. Verwenden Sie immer die Sicherung mit der empfohlenen Stromstärke.
- Wie erkenne ich, ob eine Sicherung defekt ist?
Bei Sicherungen mit Sichtfenster können Sie oft erkennen, ob der Draht im Inneren durchgebrannt ist. Ansonsten können Sie die Sicherung mit einem Multimeter auf Durchgang prüfen. Zeigt das Messgerät keinen Durchgang an, ist die Sicherung defekt.
- Wo entsorge ich defekte Sicherungen richtig?
Defekte Sicherungen gehören in den Elektroschrott. Geben Sie sie bitte bei Ihrem Wertstoffhof oder einer entsprechenden Sammelstelle ab. So können die enthaltenen Wertstoffe recycelt werden.
- Sind die Sicherungen für den Außeneinsatz geeignet?
Die Sicherungen selbst sind nicht speziell für den Außeneinsatz konzipiert. Achten Sie darauf, dass die Sicherung in einem geeigneten, wettergeschützten Sicherungskasten installiert ist, um Beschädigungen durch Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse zu vermeiden.
- Was passiert, wenn eine Sicherung immer wieder durchbrennt?
Wenn eine Sicherung regelmäßig durchbrennt, deutet das auf ein Problem im Stromkreis hin. Mögliche Ursachen sind eine Überlastung, ein Kurzschluss oder ein Defekt eines angeschlossenen Geräts. In diesem Fall sollten Sie die Ursache von einem Elektriker überprüfen lassen.